Bielzia coerulans (Bielz 1851)
![]() Blauschnegel (Bielzia coerulans). Bild: Branislav Turčina (Quelle). |
![]() Paarung des Blauschnegels in den Unteren Beskiden (Polen). Bild: Jerzy Strzelecki (Quelle). |
![]() Jungtier des Blauschnegels. Bild: Jozef Grego (Quelle). |
Maße: Länge 100 - 140 mm.
Lebensraum und Verbreitung: Blauschnegel kommen in Misch- und Nadelwälder gebirgiger Lagen vor. Meist leben die Tiere auf dem Waldboden oder unter Totholz. Das Verbreitungsgebiet des Blauschnegels erstreckt sich über die Hohe Tatra, die Karpaten und angrenzende Mittelgebirge.
Anmerkung: Der Gattungsname des Blauschnegels, Bielzia, geht auf den siebenbürgischen Malakologen E. A. Bielz zurück, der den Blauschnegel 1851 erstmals beschrieben hat (Bielz, E. A. (1851): "Verzeichniss der Land- und Süsswasser-Mollusken Siebenbürgens." - Verh. u. Mitt. Siebb. V. Natwiss., Hermannstadt), allerdings noch als Limax coerulans. Die heute gültige Gattungsbezeichnung stammt hingegen von einem anderen Gelehrten, nämlich Clessin, S. (1887): "Die Molluskenfauna Österreich-Ungarns und der Schweiz.".
Links: